20. – 24. Januar 2014 – Projektwoche Thema Australien
Ein Bericht der Projektgruppe 'Rasende Reporter'
Das atemberaubende und scheinbar endlose Australien zieht sehr viele Europäer an. Wir stellen uns die Frage: Warum ist dies so? Woran liegt es? Liegt es an den endlosen Abenteuern in den wunderschönen Wüsten? Oder beeindrucken die mysteriösen Kulturen der Ureinwohner? Auch die phantastische Natur sowie die besondere Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren haben sich hier isoliert entwickelt. Zu entdecken gibt es die australischen Städte Sydney, Harbour und das Kulturviertel Melbourne. Auch die Sightseeing-Liebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Wer lieber wandert, kann auf den zahlreichen Routen die Seele baumeln lassen.
Die Projekte vermitteln einen Einblick in die Welt Australiens. Lasst euch überraschen!
Alles Theater ?!
In unserer Projektwoche hat die Theatergruppe die Rahmengestaltung übernommen. Zu diesem Zweck haben sie sich ein Theaterstück ausgedacht, in dessen Verlauf alle Projekte vorgestellt werden. Die Teilnehmer der Klassen 5 bis 9 sammelten zunächst zahlreiche Ideen und wählten daraus die Besten aus. So entstand schon bald ein spannendes Drehbuch.
Dieses Einbringen von eigenen Ideen gefiel allen Beteiligten sehr gut. Auf die Ergebnisse sind wir sehr gespannt.
Jeremias Müller & Christopher Kahlert
Kunst der Aborigines
So heißt das Thema, mit dem sich unsere Kunstlehrerin und ihre Gruppe eine Woche lang beschäftigt haben. Auch wenn diese Gruppe für viele Schüler der Zweitwunsch war, konnten sie sich dann doch dafür begeistern. Im Laufe der Arbeit am Projekt entstand ein kleines Büchlein für die Schüler. Dieses wird zur Präsentation, die am Freitag stattfindet, auch vorgestellt.
Die wohl interessierteste Schülerin war eindeutig Susann Hohenstein aus der 5. Klasse. Sie mag Kunst und findet die Anregungen der Lehrerin fantastisch. Ein Traumfänger, der aus einem Rad besteht, ist ebenfalls in dieser Woche entstanden.
Tim Frank & Justus Lapp
Jagdtechniken aus Australien
Bumerangbau ist nicht nur praktisch, sondern auch theoretisch etwas kompliziert. Zuerst stand die Physik auf dem Plan, die unser Physiklehrer Herr Sumpf in Form von Informationen über Luftströmung und Druck den Schülern vermittelte. Ein Bumerang besteht aus Plastik (PVC) oder Holz, früher wurde er aus Knochen oder dem australischen Wurfholz (Kylie) gefertigt. Gejagt wurden mit dem Wurfgeschoss vor allem Vögel, aber auch Hasen. Die Schüler bauten mit Begeisterung an den Flugobjekten, die sie am Dienstag auf dem Sportplatz ausprobieren durften. Gefreut hat man sich am meisten, wenn er wieder zurückkam oder wenigstens die Richtung zum Werfer zurück eingeschlagen hat. Präsentiert werden alle Ergebnisse mit einem LiveWurf am Freitag.
Tim Frank & Justus Lapp
Gebratenes Känguru & Co.
In dieser Gruppe zauberten 12 Schüler der Klasse 7 unter Aufsicht von Frau Weißbach und Herrn Kreuz im Laufe der Projektwoche zahlreiche leckere Gerichte. Zu den Zutaten zählten unter anderem Avocado, Passionsfrucht, Kumquats, Süßkartoffeln und Macadamianüsse.
Daraus entstanden z. B. Melting Moments (Kekse mit einer Füllung aus Passionsfrucht), Süßkartoffelbrei, Avocado- und Kumquatchips sowie einige Fleischgerichte, die mit einer für die australische Küche typischen fruchtigscharfen Note zubereitet wurden. Den Schülern machte ihr kulinarischer Ausflug sehr viel Freude und das Essen war nach Aussage der Köche sehr lecker.
Sejahna Künzel & Nele Trommer
Sportlich durch Australien
An der Projektgruppe Sport nahmen unter der Leitung von Herrn Wolf 14 Schüler teil. Das Interesse an Rugby wurde durch einen einführenden Film geweckt.
Anschließend teilte sich die Gruppe in 3 kleinere Gruppen. In einer Gruppenarbeit behandelten die Schüler die Sportarten Rugby, Football und Cricket. Auf Grund einer Internetrecherche über Spielregeln, Spielkleidung und Materialien etc. entstand eine Wandzeitung zur Präsentation der Sportgruppe.
Nele Trommer & Seijhana Künzel
Langzeitprojekt „Coole Klasse“
Während unserer Projektwoche zum Thema Australien startete allerdings auch ein Projekt weit größeren Ausmaßes:
das Projekt Permafrostboden. Dabei handelt es sich um ein Langzeitprojekt von internationaler Bedeutung, denn an diesem Projekt nehmen Schulen aus aller Welt teil.
Was ist Permafrostboden? Ab einer gewissen Tiefe gibt es eine Bodenschicht, die das ganze Jahr gefroren ist. Jedoch ist diese Schicht durch den Klimawandel gefährdet.
Die Folgen sind nicht absehbar, ganze Bodenschichten könnten sich verschieben und z. B. zu Erdrutschen führen. Diesem Thema widmeten sich aus unserer Schule 15 interessierte Schüler mit ihrem Lehrer Herrn Weidlich. Im Verlauf der Projektwoche wurden so aus den 15 Schülern wahre Experten zu diesem interessanten Thema, welches weiter verfolgt wird.
Christopher Kahlert
Australien und seine Klänge
Die Gruppe bestand aus 10 Schülern und wurde von Herrn Nordheim geleitet. Als Einstieg haben die Schüler einen Film über australische Rockmusik angesehen. Von diesem Film ließen sich die Schüler inspirieren und entwickelten daraus eigene Ideen zum Musizieren mit verschiedenen Instrumenten wie z. B. Trommeln, Schlagzeug, Klavier, Gitarre etc. Sie probierten sich aus und kreierten das Lied – „Max Poisel, wie soll ein Mensch das ertragen“, in einer eigenständigen Version.
Lisa Hiller & Cindy Groß

In dieser Gruppe waren 14 Schüler und diese wurden von Herrn Hergovits begleitet. Sie recherchierten die geläufigen Bräuche, Sitten, Feste und Traditionen, welche in Neuseeland und Australien von den Aborigines gelebt werden. Um das Ziel, verschiedene Plakate zu gestalten, erreichen zu können, wurde die Gruppe in vier kleinere Gruppen unterteilt.
Eine Gruppe beschäftigte sich mit den australischen Festen im Allgemeinen. Eine weitere Gruppe informierte sich über die Aborigines und deren Traditionen. Außerdem beschäftigte sich eine Gruppe mit den Maori und ihrer traditionellen Tätowierkunst. Die 4. Gruppe recherchierte den Kriegstanz der Maori–Haka.
Cindy Groß & Lisa Hiller

13 Schüler aus den Klassen 5, 8 und 9 dokumentierten den Ablauf der Projektwoche mit Unterstützung von Frau Wussenk, Frau Haseneyer und zwei angehenden Erzieherinnen aus der Klasse Erzieher 2012. Die verschiedenen Projektgruppen gewährten den Reportern Einblick in ihre Arbeit, gaben Auskunft zu Wochenzielen, Tagesabläufen und Resultaten.
Die Reporter führten Interviews mit einzelnen Schülern, den leitenden Fachlehrern und hielten das Geschehen auf Bildern fest. Um alle Schüler der KOMPAKT – Schule mit Zukunft an diesem tollen Projekt teilhaben zu lassen, wurde eine Sonderausgabe der Schülerzeitung von den rasenden Reportern liebevoll gestaltet. Außerdem wurden Plakate von allen Projektwochen, die bisher stattfanden, auf einer Weltkarte im Flur des Erdgeschosses dargestellt.